top of page
Hier können Sie verfügbare Termine einsehen sowie mit mir in Kontakt treten.

Neue Lösungen durch unterschiedliche Perspektiven und Blickwinkel? Entfalten Sie Ihr volles Potential durch professionelles Coaching

Was ist Coaching eigentlich?

Das hängt davon ab, wen man fragt. Coaching ist kein geschützter Begriff, was zu unterschiedlichen Definitionen und Verwirrung führt. Ich selbst habe Coaching als einen zielgerichteten Prozess kennengelernt, der sich unterschiedlicher Beratungsschulen bedient und darauf ausgelegt ist, viele kleine Teilergebnisse zu erzielen.

Sitzung für Sitzung werden in der Regel unterschiedliche Aspekte eines größeren Ziels angegangen. Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt ist eine stark nicht-direktive Haltung, bei der der Klient durch spezifische Fragetechniken zur Lösungsfindung angeregt wird. Der Gegensatz dazu wäre die Fachberatung, bei der jemand anderes das Problem löst, wie beispielsweise ein Arzt.

​

Die Uni Potsdam hat eine Auffassung von Coaching, mit der ich mich identifizieren kann.

https://www.uni-potsdam.de/ru/praxisportal/berufsorientierung-arbeitsmarkt/berufsfelder/bildung-und-soziales/beratung-und-coaching

In welchen Situationen ist ein Coaching sinnvoll?

Coaching ist dann sinnvoll, wenn Menschen auf der Suche nach eigenen, individuellen Lösungen und Antworten sind.

Fachberatung kann zum Beispiel Auskunft darüber geben, welche Sachinformationen besonders hilfreich sind. Zum Beispiel: „Mit wem muss ich alles sprechen?“, „Was gibt es zu beachten?“, „Was sagt die aktuelle Forschungslage zu der Situation?“.

Die Fragen „Was ist mir eigentlich wichtig?“, „Wofür brauche ich XYZ eigentlich?“, "Was hält mich von der Zielerreichung noch ab?" und „Wie organisiere ich es, dass ich alles zum richtigen Zeitpunkt habe?“ fallen eher ins Coaching.

Auch die Frage "Was müsste eigentlich passieren, damit ich in zwei Jahren mit der neuen Situation zufrieden bin?" fällt eher ins Coaching.

Vor allem wenn es um sehr persönliche Themen wie eine Beziehung geht, sind individuelle Antworten wahrscheinlich eher das, worum es geht. Menschen sind eben unterschiedlich.

​

Beispielthemen sind:

  • Beziehungen und was mir selbst dabei wichtig ist

  • Aktuelle konflikthafte Situationen und der Versuch, den anderen besser zu verstehen

  • Die eigenen Bedürfnisse besser verstehen und anhand dessen Lösungen zu konzipieren

  • Die eigene Karriere voranbringen

  • Eigene berufliche Konzepte weiterentwickeln und anpassen

  • Selbstreflexion mit einer neutralen Person und entsprechenden Fragestellungen, welche dabei unterstützen

  • Ausbau von zum Beispiel Sozialkompetenzen

  • Planung, Reflexion und Begleitung bei der Erprobung neuer Rollen, wie beispielsweise Elternschaft, Führung eines neuen Teams, usw.

 

Coaching bietet vereinfacht ausgedrückt eine wertvolle Unterstützung bei der Reflexion über ihre aktuellen Lebensumstände, Ziele und Herausforderungen. Dabei hilft der Coach dabei, die eigenen Gedanken und Überlegungen zu strukturieren und zu vertiefen. Besonders in der Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse und Reflexionen kann Coaching effektiv sein, indem es dazu anleitet, konkrete Schritte und Handlungspläne zu entwickeln.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Coaching seine Grenzen hat und für die Behandlung von psychischen Erkrankungen die Psychotherapie das geeignete Verfahren ist.

Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es beispielsweise auf den Webseiten der Coaching-Verbände.

Hier ist ein Beispiel: https://www.dbvc.de/der-dbvc/definition-coaching

Auch eine gut koordinierte Kooperation zwischen Coaching und Psychotherapie kann sinnvoll sein. Jede Disziplin hat ihren Platz.

Wo hört Coaching auf und wo fängt Psychotherapie an?

Psychotherapie ist für Diagnostik und die Behandlung von Krankheitsbildern geeignet. Coaching ist eine lösungsorientierte Beratungsform, die beispielsweise bei der Entwicklung von Strategien und der Überwindung von Hürden, die sich im Laufe des Lebens ergeben, unterstützt.

Daraus lässt sich schließen, dass Coaching beispielsweise nicht dazu geeignet ist, eine Depression zu diagnostizieren oder zu behandeln. Dies obliegt der Psychotherapie.

Andersherum kann Coaching dazu genutzt werden, um einen Umgang mit der daraus resultierenden Situation zu finden. Coaching kann in diesem Fall als eine unterstützende Maßnahme gesehen werden, die in manchen Fällen Sinn macht und in anderen eben auch nicht.

Welche Vorteile bietet ein Coachingverfahren im Vergleich zu der eigenen Bewältigung von Hürden?

Ein Coachingverfahren kann die Zielerreichung beschleunigen und vereinfachen, da sich die Person, die das Coaching in Anspruch nimmt, vollkommen auf sich selbst und die Inhalte konzentrieren kann. Der Prozess und die Strukturierung der jeweiligen Zielerreichung werden an den Coach ausgelagert. Dieser kann aus neutraler Perspektive Fragen stellen, zu Perspektivwechseln anregen und gemeinsam mit dem Klienten zu einer kleinschrittigen Zielsetzung gelangen sowie mittels unterschiedlicher Gesprächstechniken zu einer ganzheitlichen Betrachtung der jeweiligen Situation anregen.

Wer darf sich Coach nennen? Und wie erkenne ich, ob die Person als Coach:in geeignet ist?

Zunächst darf sich jeder als Coach bezeichnen, unabhängig von der Menge an Fachwissen und Erfahrung, die diese Person besitzt.

Hieraus ergibt sich zwangsläufig die Frage, woran man erkennen kann, ob diese Person überhaupt als Coach geeignet ist. Eine Verbandszertifizierung kann hierbei Aufschluss geben. Die Verbände haben sich unter anderem zum Ziel gesetzt, Qualitätsstandards für Coaches zu etablieren und zu überprüfen.

​

Auf der folgenden Website sind einige Verbände aufgelistet:

https://www.rauen.de/coaching-report/coaching-markt/verbaende.html

​

Unabhängig von der Verbandsanerkennung können auch Informationen über die jeweilige Coachingausbildung Hinweise darüber geben, ob die Person geeignet ist oder nicht. Die verschiedenen Ausbildungen reichen von Wochenendseminaren bis hin zu vollständigen Studienabschlüssen.

Das Spektrum an Ausbildungszeiten ist enorm. Ein Masterabschluss mit 120 Credit Points (wie beispielsweise der Master „Beratung Mediation und Coaching“ an der Fachhochschule Münster) umfasst 3000 bis 3600 Stunden, während ein Wochenendseminar ca. 16 Stunden dauert.

Hier finden Sie umfassende Informationen zu dem Masterstudiengang an der FH Münster:

Master Beratung Mediation Coaching / BMC - Fachbereich Sozialwesen - FH Münster (fh-muenster.de)

Wie läuft so ein Coachingprozess ab?

Ein Coachingprozess beginnt bereits mit der Suche nach einem Coachingangebot und der Entscheidung dafür. Sobald ein Angebot gefunden ist und Coach und Klient eine gemeinsame Vorstellung von einem Prozess haben, kann der eigentliche Prozess beginnen.

In der Regel werden konkrete Coachingziele vereinbart, sowie in jeder Sitzung einzelne Ziele festgelegt. Diese Ziele werden nach jeder Sitzung überprüft. Zur Erreichung der Teilziele wählt der Coach oder die Coachin Interventionen, die möglicherweise neue Erkenntnisse hervorbringen oder vorhandenes Wissen nutzbar machen. Interventionen beziehen sich auf Methoden aus verschiedenen Fachdisziplinen, darunter Lösungsorientierte Beratung, Systemische Beratung und Schnittmengen des Projektmanagements. Das Spektrum ist hier sehr breit.

​

Weitere Informationen sind beispielsweise auf der Website von Christopher Rauen verfügbar. Ein Beispiel für den Ablauf eines Coachings ist das sogenannte COACH Modell:

https://www.rauen.de/coaching-report/definition-coaching/ablauf/coach-modell.html

Wo unterscheiden sich Coaching und Beratung?

Die Beantwortung dieser Frage hängt ganz von der spezifischen Definition von Coaching sowie der jeweiligen Beratungsform ab.

Meiner Ansicht nach kann Coaching als eine spezifische Form der Prozessberatung betrachtet werden. Zudem ist Coaching darauf ausgerichtet, nach jeder Sitzung konkrete Ergebnisse zu erzielen, die sich aus klar formulierten Teilzielen ableiten. Im Kontext der "Sozialen Arbeit" kann eine Beratung über mehrere Sitzungen hinweg stattfinden und erst am Ende mit einem fertigen Produkt abschließen. Im Coaching wird in der Regel nach jeder Sitzung ein greifbares Ergebnis angestrebt, auch wenn es manchmal nur ein kleines ist.

Sie haben Interesse an einer Dienstleistung im Bereich Coaching?

Weiterführende Links

Fachartikel zum Thema Coaching und verwandten Themen:

Counseling impulse - BVPPT

Counseling Journal - BVPPT

Coaching | Theorie & Praxis - Forschung - dbvc

​

Ressourcenorientiertes Coaching in beruflichen Übergangsphasen – Jugendliche und junge Erwachsene in Phasen der beruflichen Orientierung und Veränderung

ausgabe_10_september_2023.pdf (counselingimpulse.org)

​

Coach Modell nach Christopher Rauen

RAUEN Group | COACH-Modell - rauen.de

​

Liste mit Coachingverbänden

https://www.rauen.de/coaching-report/coaching-markt/verbaende.html

​

Deutscher Bundesverband Coaching e.V.

https://www.dbvc.de/

​

Coaching Definitionen

Coaching-Report | Definition Coaching - rauen.de

https://www.uni-potsdam.de/ru/praxisportal/berufsorientierung-arbeitsmarkt/berufsfelder/bildung-und-soziales/beratung-und-coaching

Definition Coaching - Der DBVC - dbvc

​

Master: Beratung Mediation und Coaching an der FH Münster

Master Beratung Mediation Coaching / BMC - Fachbereich Sozialwesen - FH Münster (fh-muenster.de)

​

 

bottom of page